Als ich ein kleines Mädchen war, lebte ich in einem Haushalt mit jeder Menge Grünpflanzen. Das war für mich ziemlich normal und was mich daran wirklich faszinierte waren nicht etwa die Pflanzen selbst, sondern ihre Namen. Wie konnte eine Pflanze so heißen wie ich (Dieffenbachia)? Und: Was gibt die Efeutute für Geräusche von sich (muss sie ja, bei diesem Namen)?
Ich hatte eine ganz wunderbare Kakteensammlung mit Pflänzchen, die so klein waren, dass ich sie als Kind von ganzem Herzen liebte. Ein Mini-Kaktus mit einem Zentimeter Durchmesser kann durchaus „Hab-mich-gern-und-streichle-mich-Gefühle“ hervorrufen.
Als ich auszog, verschwanden die Pflanzen. Irgendwie überlebten nicht viele meine zahlreichen Umzüge und so ließ ich es bald bleiben. Und vergaß komplett, dass man sich Pflanzen in die Wohnung stellen kann.
Urban Jungle? Früher waren das schlichte Topfpflanzen!
Dann: Der Urban Jungle-Hype! All jene Pflanzen, die in den 70ern in den Riesenkübeln im Wohnzimmer meiner Eltern den Staub einfingen, waren wieder da. Pflanzensockel und –ständer wanderten wieder in Wohnzimmerecken. Und plötzlich standen wieder Blumentöpfe auf der Fensterbank!
Aber für mich konnte ich mir das nicht wirklich vorstellen. Usambaraveilchen auf Marmor-Fensterbänken – das ist das Trauma meiner Jugend. Ich kenne noch die Original-Makramee-Hängeampeln, an denen man sich immer den Kopf gestoßen hat.
Welcome to the Jungle!
Aber es ist ein bisschen wie in der Natur – das Grün bahnt sich doch immer seinen Weg. Als erstes hinterließ mir eine Freundin bei ihrem Auszug einen riesigen Weihnachtskaktus. Dann zog eine riesige Grünpflanze von einem Kunden aus der Blumenbranche ein. Die ersten Ableger wurden umgetopft (kann man ja nicht entsorgen) und eine Ikeapflanze aus der Resteecke bekam Asyl, weil sie so traurig aussah und fast nix mehr kostete. Und so wurde es langsam immer mehr.
Der Nachteil an unserem alten Haus ist, dass wir die Original-Fenstergröße haben – und die ist nicht sonderlich groß. Der Weihnachtskaktus wucherte und irgendwann wurde es dunkel im Wohnzimmer. Außerdem hasse ich vollgestellte Fensterbänke.
Blumenständer kann jeder
Eine Lösung musste her – eine Unterbringung für die vielen kleinen Pflänzchen musste besorgt werden. Aber zu einem Pflanzenständer konnte ich mich dann nicht wirklich durchringen …
Und so zog unser Schlitten in das Wohnzimmer. Das sind dann zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen bekommen die Pflanzen eine Heimat und zum anderen ist der Schlitten untergebracht. Ihr wisst ja, dass wir weder Keller noch Dachboden oder Garage haben.
Ich mag den alten Schlitten! Wolfgang und seine beiden Brüder sind damit die Hügel runter geheizt.
Out of the Box
Wer wie wir keinen Keller oder Dachboden hat und mit möglichst wenig Kram leben möchte, der muss ein bisschen abseits der normalen Wege denken. Der Schlitten ist so eine Lösung, die uns einerseits einen Gegenstand aufheben lässt, ohne dass wir ihn irgendwo hineinzustechen müssen, und andererseits einen echten Mehrwert bietet – win win!
Wenn ihr diese Idee nachmachen möchtet, dann beachtet, dass die Kufen rostfrei und sauber sind. Eventuell klebt ihr Filzgleiter darunter, um den Boden zu schonen. Denn eines ist wirklich praktisch: Zum Putzen einfach wegziehen ;-)!
Tausend Tupfen
Über den Pflanzen hängt unsere Disco-Kugel – noch so ein Teil, dass wir niemals zuhause bequem einlagern könnten! Nun hängt sie im Wohnzimmer und falls sie tatsächlich mal auf einen Event reisen muss, dann wird sie einfach ausgehakt, in Molton gepackt und los gehts!
Leider kann man nicht wirklich sehen, wie schön sie die Morgensonne einfängt und unsere Decke sprenkelt. Gleichzeitig reflektiert sie das Grün der Pflanzen. Ja, ich liebe sie! Sollte sie mal runterfallen, dann ist alles darunter platt, aber bis dahin darf sie weiter Tupfen auf Decke und Boden reflektieren.
Und das ist übrigens unsere Pilea-Kinderstation. Fand ich auf meiner Kamera, das Bild … :-).
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr auch kreative Ideen, wie ihr eure Pflanzen unterbringt?