Verkleidung aufräumen

Verkleidung aufbewahren – Tricks für Mottopartys und die fünfte Jahreszeit #Video

Ein Blick in meine Impressum verrät: ich komme aus Mainz. Ich habe hier studiert und ich lebe nun seit über 15 Jahren hier (Wer nachrechnet wird feststellen, dass ich wohl während meines Studiums woanders gelebt haben muss – hab ich auch!), mein Kind hat den Meenzer Fasching quasi mit der Muttermilch aufgesogen und wurde von Kinderbetreuung bis heute karnevalistisch infiltriert. Und so besitzen wir eine wirklich ganz ansehnliche Auswahl an Kostümen!

Dieses Video ansehen auf YouTube.

 

Was die Sache noch umfangreicher macht: Der Popstar und seine Events, auf denen er auftritt. Denn irgendwie mischen sich unter die normalen Club- und Bühnenauftritte auch jede Menge Veranstaltungen, die ein Motto haben. „White-Night“ ist dabei eher harmlos, „Heros oft he Movies“ dann kostümtechnisch schon anspruchsvoller, die „Game of Thrones-Night“ die Königsklasse. Also ja, wir besitzen einen echten Fundus an Verkleidungskram!

Früher stopfte ich immer alles in eine große Ikea-Korbtruhe, die ein unheimlicher Spaß für alle Kinderbesucher, aber ein Albtraum für mich war. Denn eine Federboa mag nur bedingt gerne unter einem Wikingerbrustschild liegen und lässt beim Rausziehen durch ein Prinzessinenkronengewirr gerne Federn. Aber das sind die rein mechanischen Probleme.

Verkleidung aufbewahren

Verkleidung aufbewahren

Es gibt da noch eine ganz andere Herausforderung: Vor ein paar Wochen waren wir auf einem Event in Österreich, bei dem es auch wieder oben schon erwähnte White Night gab. Angesprochen wurde ich von einem frustrierten Partygast, der zugeben musste, dass er seine weißen Socken vergessen hätte und dass ihm sowas immer wieder passieren würde. Da hat man das perfekt weiße Outfit (in diesem Fall ein weißer Anzug + weiße Schuhe) und im Urlaubskoffer nur schwarze Socken. Sieht mittel-toll aus. Und auch ohne Socken in Lederschuhen ist suboptimal.

Das Problem kennen wir. Ich stehe als Pfau zurechtgemacht vor dem Spiegel und ärgere mich, dass ich den passenden Kopfschmuck zuhause vergessen habe. Wo waren noch die Neonhosenträger, die zur Fliege passen? Das weiße Blumenkränzchen zum White Night-Outfit? Viele Outfits und Kostüme sind bei uns perfekt aufeinander abgestimmt (oft sogar auf den Partner) und so ist es umso ärgerlicher, wenn immer wieder Sachen vergessen werden oder nicht auffindbar sind.

Verkleidung aufbewahren

Verkleidung aufbewahren: Mein System, um bei Kostümen den Überblick zu bekommen

Und so habe ich ein System entwickelt, um unsere Verkleidungssachen aufzubewahren.

1. Verkleidung aufbewahren: Hänge es auf!

Gerade Kostüme sind aus weniger hochwertigen Stoffen gefertigt, die ganz leicht knittern. Um Bügelorgien zu vermeiden, ist es sinnvoll, sie auf Bügel zu hängen. Aufgehängt nehmen sie oft sogar weniger Platz ein als zusammen gefaltet.

2. Verkleidung aufbewahren: Kleine Accessoires in Säckchen

Kleine Kostümteile wie Schmuck oder Gürtel werden in kleine Säckchen gepackt, die direkt an den Bügel gehängt werden. Macht euch wirklich die Mühe, diese Sachen raus zu suchen – meist hat man ganz spezielle Accesoires für ein Kostüm (Bananenohrringe für das Südseekostüm).

3. Verkleidung aufbewahren: Kostümteile in Beutel

Größere Kostümelement (Kopfschmuck, Hüte, Socken, Strumpfhosen, Stulpen, Masken, Nasen etc.) oder Accessoires, die zum Kostüm gehören (Körbchen vom Rotkäppchen) werden in große Zipplock-Beutel gepackt. Die meisten dieser Beutel haben sogar ein extra Beschriftungsfeld, auf dem ihr nun den Inhalt notieren könnt. Das ist für den Zeitpunkt wichtig, wenn das Kostüm getragen wurde und alles frisch gereinigt wieder verstaut werden muss.

4. Verkleidung aufbewahren:Alles in einen Kleidersack

Nun werden alle Teile zusammen in einen Kleidersack gepackt: Der Kleiderbügel mit dem Säckchen, der Beutel und ggf. passende Schuhe, die unten im Sack liegen können. Gut verschließen und von außen beschriften.

Kostüme aufräumen

5. Verkleidung aufbewahren: Kinderkostüme aufbewahren

Für kleiner Kinderkostüme reicht es oft, sie in verschließbare Beutel zu stecken – für jedes Kostüm einen eigenen nehmen, alle Bestandteile der Verkleidung hineinpacken und gut verschließen. Verwendet am besten durchsichtige Tüten und beschriftet sie. Das ist ganz wichtig! Die Beschriftung sollte folgendes beinhalten:

  • Verkleidung (Prinzessin)
  • Größe (152)
  • Bestandteile (Kleid, Krönchen, Pantoffeln)
Faschingskostüme aufräumen

Ihr findet das aufwändig? Nichts gegen einen Liebsten, der 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn seine Kniestrümpfe zur Lederhose sucht oder ein weinendes Kindergartenkind, das nur mit Krabbenhaarreif eine richtige Meerjungfrau ist!

Der letzte Punkt hört sich ziemlich überflüssig an, hat sich aber bewährt. Denn zum einen lassen sich so die Dinge nach dem Tragen viel einfacher verstauen und zum anderen findet man Accessoires viel einfacher, die man vielleicht für ein anderes Kostüm brauchen könnte – die grüne Drachenstrumpfhose wird vielleicht im nächsten Jahr für das Blumenkostüm gebraucht.

Nun aber zu meinem Video, in dem ich euch noch mal alles anhand von Beispielen erkläre:
https://youtu.be/xkxIZpqGQwc

Dieses Video ansehen auf YouTube.

Foto des Autors

Über Sabine

Ordnung war schon immer eine Leidenschaft von mir. Eine ordentliche Wohnung ruft tiefe Entspannung und Freude bei mir hervor! Leider, leider bin ich eine faule Socke, die zwar sortierte Wäsche liebt, aber eigentlich lieber ein Buch lesen würde. Also machte ich mir Gedanken zu folgender Frage: „Wie kann ich eine maximal ordentliche Wohnung mit minimalem Einsatz bekommen?“ Und das ist nun meine Mission! Viel Ordnung mit wenig Aufwand!

hier findest du alle Beiträge von Sabine

7 Gedanken zu „Verkleidung aufbewahren – Tricks für Mottopartys und die fünfte Jahreszeit #Video“

  1. Das kommt ja gerade recht. Karneval ist vorbei, wir sind um zwei Verkleidungen reicher und auch die altbewährten Tiger wollen wieder verstaut werden.
    Zudem möchte ich seit geraumer Zeit die „Verkleidungskiste“ aussortieren. Deine Idee mit den beschrifteten Tüten probiere ich gleich mal aus. Die kommen dann ganz oben in den Kleiderschrank und a finde ich sie auch schnell wieder.
    Danke für den Tipp und liebe Grüße,
    Steffi

    Antworten
    • Liebe Steffi,

      ich hatte halt jahrelang das Problem, dass bei mir alles wild durcheilende geflogen ist und teilweise auch kaputt ging – so bleibt alles einigermaßen übersichtlich und ein großer Teil auch heil 😉 LG von Sabine

      Antworten
  2. Das sind wirklich tolle Tipps. Wir haben auch einen großen Kostüm-Fundus, wobei ich die wenigsten aufgehängt lagere. Ich habe eine große Kiste voll, alles ordentlich in den Verpackungen (soweit vorhanden) verstaut mit den passenden Utensilien dazu (außer Schuhe). Leider ist diese Kiste nun voll und die anderen Kostüme hängen im Keller, auf dem Dachboden und für die Kids in einer Ikea Truhe. Da muss ich auch noch mal ran gehen. Habt ihr denn da einen extra Kleiderschrank nur für Kostüme? Ich finde schon, dass sie auch hängend viel Platz wegnehmen und daran scheitert es dann bei uns.

    Antworten
    • Hallo Nicole,

      die meisten Sachen haben wir tatsächlich in den kleinen Tüten und dann in Boxen verstaut – so groß ist unser Kleiderschrank leider auch nicht …

      Antworten
  3. In dem Kostümshop, in dem ich vor einem Jahr gearbeitet habe, hatten wir eine Lagerbühne. Auf der standen die unterschiedlichen Kunststoffboxen, in denen die Kostüme untergebracht waren, die nicht ständig in der Auslage waren.

    Antworten
  4. Dieser Blog ist interessant und die Tipps für einen Überblick haben auch sehr geholfen. Ich werde wie Sie sagen in zufunkt einfach ein Säckchen mit den Accessoires machen und an den Bügel hängen für mein Dirndl. Dann natürlich noch alle Kostüme in einen Kleiderschrank und nicht überall verteilt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar